44. Jahreshauptversammlung beschließt Beitragserhöhung

Am 16.03 begrüßte der 1. Vorsitzende Matthias Pfeiffer pünktlich um 19 Uhr 32 Mitglieder zur 44. Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit ehrte Axel Holmer Lore Oroschin und Uwe Lorenzen für 40.-jährige Mitgliedschaft im NDSB und DSB mit der Ehrennadel in Gold des jeweiligen Verbands.
Im Anschluss berichtete der Jugendsprecher Sören Hansen, von der vorangegangen Jugendversammlung. Silke Holmer wurde auf dieser als Jugendwart von den anwesenden Jugendlichen bestätigt. Leider ist die jährliche Veranstaltung mit der Jugendgruppe einer Mädchenhandball Mannschaft, nach Verschmelzung des Vereins mit einem anderen, nicht mehr zustande gekommen. Jetzt sucht die Jugendgruppe nach anderen Jugendgruppen, mit denen wieder eine intersportliche Freundschaft geknüpft werden kann.
Die Bericht der beiden Vorsitzenden sprach in unterschiedlicher Deutlichkeit die mangelnde Beteiligung an der Vereinsarbeit an. Es sind immer die selben Gesichter die auf Veranstaltungen oder bei Arbeiten für den Verein gesehen werden. Der Wunsch das sich mehr und vor allem auch junge Mitglieder an den Aufgaben im Verein beteiligen, war deutlich zu vernehmen. Dabei geht es um unterschiedlichste Aufgaben, vom Reinigen des Schützenheims, helfen bei Veranstaltungen im Verkauf, bis hin zu Standaufsichten und Ligawettkampfleitern, die eine Ausbildung voraussetzen. Zugleich sprach Annette Meinhardt an, das im nächsten Jahr der Kassenwart Gerd Höllein nach mehr als 30 Jahren seinen Posten zur Verfügung stellt und nicht mehr zur Wahl antritt. Das bedeutet nicht nur das ein Kassenwart, sondern auch eine Person gefunden werden muss die sich im die Beschaffung der Getränke kümmert, die Gerd bisher zuverlässig besorgt hat. Alle Mitglieder sind nun aufgerufen sich Gedanken zu machen, wie sie dem Verein mit Tat unterstützen können, das wir auch in Zukunft unser Hobby ausüben können, weil wir ein Vereinsheim haben das vorzeigbar ist und intakt, weil wir Veranstaltungen durchführen können, um die Finanzen des Vereins zu stützen, weil wir an Meisterschaften und Liga teilnehmen können und uns so messen können mit anderen.
Mit dem Bericht des Kassenwartes wurde der statistische Teil der Jahreshauptversammlung gestartet. Gerd Höllein berichtet ausführlich über die Ausgaben und Einnahmen des Vereins und konnte ein positives Endergebnis berichten. Zudem konnten die Rücklagen für Instandhaltung des Schießstandes erhöht werden. Diese Zahlen wurden zuvor von den beiden Kassenprüfern geprüft und es konnte dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt werden. Der empfohlenen Entlastung des Vorstandes wurde dann auch einstimmig zugestimmt.
Auch im Sportbericht von Axel Holmer konnten die Teilnehmer ausschließlich positive Ergebnisse vernehmen. Zwar nahmen am Pokalschießen 2017 etwas weniger Mannschaften wie 2016 teil, dennoch können wir uns nicht über mangelnde Beteiligung beschweren. Auch unser 30. Dorfpokalschießen übertraf alle Vorstellungen. Mit 128 Mannschaften wird wohl ein Höchststand erreicht, der lange bestand haben wird. Aber auch mit ein paar Mannschaften weniger, wird das Dorfpokalschießen, das diese Jahr vom 26.06 - 29.06 stattfinden wird, seinen Reiz und seinen Spaß nicht verlieren. Vom Wanderpreis der Landesregierung konnten gleich zwei Ergebnisse berichtet werden. 2017 und 2018 fuhren Jana Holmer und Horst Schachtschneider für den Kreis Schleswig-Flensburg mit der Luftpistole zu den Wettkämpfen. In beiden Jahren konnte Horst mit seiner Mannschaft den ersten Platz belegen. 2017 schaffte es Jana mit ihrer Mannschaft auf den zweiten und 2018 auf den dritten Platz. Bei den Landesmeisterschaften 2017 konnte Ernst-Otto Adam in der Disziplin Luftpistole Auflage Landesmeister werden, wofür er eine Plakette als Erinnerung überreicht bekam, ebenso konnte unsere Mannschaft in dieser Disziplin Landesmeister werden. Auf der Deutschen Meisterschaft in Hannover konnte Ernst-Otto dann bei seiner ersten Teilnahme viel Erfahrung sammeln. In Dortmund an der Deutschen Meisterschaft Gewehr nahm Helmut Holmer teil, der sich mit einem guten Ergebnis von dort verabschieden konnte. In der Liga des NDSB Luftpistole konnte die erste Mannschaft wieder mit 14:0 Punkten den Meistertitel erringen. Die zweite Mannschaft konnte in der Landesliga mit 12:2 Punkten den 2. Platz erreichen. Bei der Relegation zur 2. Bundesliga konnte die erste Mannschaft dann einen sehr guten 3. Platz, von 8 Mannschaften, belegen. Auch im Rundenwettkampf des Kreis Schleswig-Flensburg können wir uns mit 5 Mannschaften gut behaupten. Von den Kreismeisterschaften 2018 wusste Axel bereits von 2 Kreismeistertitel von Bernd Görges zu berichten. Im Abschluss seines Berichtes bedanke sich Axel bei alle die immer fleißig zu den verschiedenen Pokalschießen der umliegenden Vereine fahren und unsere Farben hochhalten.
Etwas eintönig wurde es dann beim Punkt Wahlen. Alle Posteninhaber wurden einstimmig, bei eigener Enthaltung, wieder gewählt. Im einzelnen sind das:

2. Vorsitzende Annette Meinhardt
2. Kassenwart Axel Krückeberg
1. Schriftführerin Heike Vosgerau
1. Sportleiter Axel Holmer
Waffenwart Helmut Holmer
Standwart Uwe Lorenzen
Medienwart Markus Behmer

Nur der 2. Kassenprüfer musste ausscheiden. Als neuer 2. Kassenprüfer wurde Thorsten Möller gewählt.
Kontrovers wurde es dann beim Top Anträge. Mit der Einladung hat Matthias Pfeiffer einen Antrag auf Erhöhung des Beitrags verteilt. Als Gegenantrag hat Markus Behmer einen Antrag eingereicht, der eine Betragserhöhung vorsah, die nur halb so hoch war. Nach einer kontroversen Debatte, ob bei der Kassenlage überhaupt einer Erhöhung notwendig sein und welcher der Anträge der richtige sei, wurde nach einer Abstimmung mit einer Mehrheit von 2 Stimmen der Antrag von Matthias Pfeiffer angenommen und damit die erste Betragserhöhung seit 20 Jahren. Der Beitrag wird 2019 für Einzelschützen 63€ im Jahr, Jugendliche 45€ im Jahr und Familien 84€ im Jahr betragen. Der Beitrag für passive Mitglieder wurde nicht erhöht.
Unter Verschiedenes kam es erneut zu einer kontroversen Diskussion, dieses mal auf die Aussagen aus den Berichten der Vorsitzenden, über den Mangeln an Hilfsbereitschaft und den Aufruf sich mehr freiwillig an den Aufgaben des Vereins zu beteiligen, ohne das immer wieder dazu aufgerufen werden muss. Gerade dies führte zur größten Kritik, da nicht immer allen bekannt ist, wann besonders Hilfe benötigt wird und eine freiwillige Hilfe dadurch erschwert wird. Aus dieser Diskussion sind verschiedene Vorschläge gemacht wurden, von einem E-Mailverteiler auf dem man zur Hilfe aufrufen könnte, bis hin zu einen Ordner der auf dem Tresen des Schützenheims aus liegt, in dem ein aktueller Terminkalender enthalten ist und Listen auf denen man sich für Arbeiten eintragen kann. Auch wurde der Vorschlag gemacht auf der nächsten Jahreshauptversammlung unter Wahlen einen Schützenheimwart zur Wahl zustellen, der sich dann hauptamtlich um die Arbeiten in und um das Schützenheim kümmern könnte und sich auch um die Koordination der Helfern. All diese Punkte hat sich der 1. Vorsitzende Matthias Pfeiffer notiert und wird diese entsprechend mit dem Vorstand beraten und soweit möglich umsetzten. Gerade diese Diskussion hat gezeigt, das Bereitschaft zur Arbeit im Verein vorhanden ist, diese aber Koordiniert werden muss. Sollte sich jemand finden bzw. melden, die/der sich das zutraut wäre sie/er sehr willkommen.